Ziele
-
Verständnis schaffen, was KI ist und was sie leisten kann
-
Begeisterung für die Potenziale von KI wecken
-
Chancen für das eigene Unternehmen sichtbar machen
-
Mut machen, erste Schritte in Richtung KI-Einsatz zu gehen
-
Inspirierende Impulse setzen
Inhalte
-
Was ist KI und wie funktionieren Large-Language-Modelle?
-
Aktuelle Trends, Entwicklungen und Zahlen rund um KI
-
Chancen und Risiken für Unternehmen und Gesellschaft
-
KI in der Praxis: konkrete Anwendungsbeispiele aus Alltag und Beruf
-
Zukunftsausblick: Wie KI unser Leben in den kommenden Jahren prägen wird
-
Individuell abgestimmte Inhalte je nach Branche, Publikum und Ziel der Veranstaltung
Alleinstellungsmerkmale
-
Praxisnaher, inspirierender Vortrag mit direktem Bezug zur Realität
-
30 Jahre Vertriebserfahrung kombiniert mit fundierter KI-Expertise
-
Flexible Themen- und Zeitgestaltung für jede Veranstaltungsform
-
Starke Impulse für konkrete Umsetzung und lebendige Diskussion im Unternehmen
-
mit 100% Begeisterung & Authentizität
Format & Ablauf
-
Kurz-Keynote (30–45 Minuten) als Impuls
-
Standard-Keynote (60–90 Minuten) mit Q&A
-
Extended-Keynote (bis 120 Minuten) inkl. interaktiver Elemente
-
Auf Wunsch Kombination mit Workshop oder Diskussionsrunde
Keynotes
Ich halte praxisnahe Keynotes für firmeninterne Veranstaltungen, Events oder Netzwerkveranstaltungen. Je nach Absprache in unterschiedlichen Längen – von kompakten 30 Minuten bis hin zu zwei Stunden. Mein Ziel ist es, das Publikum zu inspirieren, Hemmschwellen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz abzubauen und ein klares Verständnis dafür zu schaffen, wie KI im beruflichen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann.
​
In meinen Keynotes vermittle ich nicht nur Fakten, sondern auch anschauliche Beispiele und praxisnahe Geschichten, wie Unternehmen KI gewinnbringend nutzen können. Es geht darum, komplexe Themen greifbar zu machen und Impulse zu setzen, die zum Nachdenken und Handeln anregen – verständlich, inspirierend und nah an der Realität statt rein theoretisch.
​
Darüber hinaus greife ich auch aktuelle Themen wie Datenschutz, ethische Fragestellungen und mögliche Risiken auf. So entsteht ein ganzheitliches Bild: Die Chancen von KI erkennen, die Gefahren reflektieren und konkrete Denkanstöße mitnehmen, die im Unternehmen weiterwirken und Diskussionen anstoßen.





